- Hüfte
- Hüf|te ['hʏftə], die; -, -n:
Teil des Körpers seitlich vom oberen Ende des Schenkels bis zur Taille:schmale, breite Hüften; die Arme in die Hüften stemmen.
* * *
Hụ̈f|te 〈f. 19; Anat.〉 Umgebung des Hüftgelenkes: Coxa ● aus der \Hüfte schießen das Gewehr od. die Pistole an der Hüfte anlegen u. schießen; 〈fig.〉 vorschnell handeln; sich (beim Gehen) in den \Hüften wiegen [<ahd. huf, engl. hip, got. hups; zu idg. *keu-b- „biegen“]* * *
Hụ̈f|te , die; -, -n [zu mhd., ahd. huf, eigtl. = Biegung am Körper, gebogener Körperteil]:1. seitliche Körperpartie unterhalb der Taille:die Arme in die -n stemmen;sich beim Gehen in den -n wiegen;er fasste sie um die H.;mit den -n kreisen;☆ aus der H. geschossen/gefeuert (ugs.; ohne gründliche Vorbereitung).2. <o. Pl.> (Kochkunst) Fleischstück aus der Hüfte eines Schlachttieres, bes. des Rindes.* * *
Hüfte,Cọxa, bei Mensch und Säugetieren die Körpergegend vom oberen Rand des Hüftbeins (Beckengürtel) bis zur Trennungslinie zwischen Rumpf und Oberschenkel; statische Grundlage sind die an der Bildung des Hüftgelenks beteiligten Knochen.* * *
Hụ̈f|te, die; -, -n [zu mhd., ahd. huf, eigtl. = Biegung am Körper, gebogener Körperteil]: 1. seitliche Körperpartie unterhalb der Taille: Sie hatte mächtige Schenkel und wuchtige -n (Sommer, Und keiner 340); die Arme in die -n stemmen; sich beim Gehen in den -n wiegen; er fasste sie um die H.; aus der H. schießen (beim Schießen das Gewehr, die Pistole in Hüfthöhe halten); mit den -n kreisen; Der winzige Wirt, der auch einen weißen Schurz um die -n trug, war mit einem Satz hinterher (Sommer, Und keiner 159); *aus der H. geschossen/gefeuert (ugs.; ohne gründliche Vorbereitung). 2. <o. Pl.> (Kochk.) Fleischstück aus der Hüfte eines Schlachttieres, bes. des Rindes.
Universal-Lexikon. 2012.