Hüfte

Hüfte
Hüf|te ['hʏftə], die; -, -n:
Teil des Körpers seitlich vom oberen Ende des Schenkels bis zur Taille:
schmale, breite Hüften; die Arme in die Hüften stemmen.

* * *

Hụ̈f|te 〈f. 19; Anat.〉 Umgebung des Hüftgelenkes: Coxa ● aus der \Hüfte schießen das Gewehr od. die Pistole an der Hüfte anlegen u. schießen; 〈fig.〉 vorschnell handeln; sich (beim Gehen) in den \Hüften wiegen [<ahd. huf, engl. hip, got. hups; zu idg. *keu-b- „biegen“]

* * *

Hụ̈f|te , die; -, -n [zu mhd., ahd. huf, eigtl. = Biegung am Körper, gebogener Körperteil]:
1. seitliche Körperpartie unterhalb der Taille:
die Arme in die -n stemmen;
sich beim Gehen in den -n wiegen;
er fasste sie um die H.;
mit den -n kreisen;
aus der H. geschossen/gefeuert (ugs.; ohne gründliche Vorbereitung).
2. <o. Pl.> (Kochkunst) Fleischstück aus der Hüfte eines Schlachttieres, bes. des Rindes.

* * *

Hüfte,
 
Cọxa, bei Mensch und Säugetieren die Körpergegend vom oberen Rand des Hüftbeins (Beckengürtel) bis zur Trennungslinie zwischen Rumpf und Oberschenkel; statische Grundlage sind die an der Bildung des Hüftgelenks beteiligten Knochen.
 

* * *

Hụ̈f|te, die; -, -n [zu mhd., ahd. huf, eigtl. = Biegung am Körper, gebogener Körperteil]: 1. seitliche Körperpartie unterhalb der Taille: Sie hatte mächtige Schenkel und wuchtige -n (Sommer, Und keiner 340); die Arme in die -n stemmen; sich beim Gehen in den -n wiegen; er fasste sie um die H.; aus der H. schießen (beim Schießen das Gewehr, die Pistole in Hüfthöhe halten); mit den -n kreisen; Der winzige Wirt, der auch einen weißen Schurz um die -n trug, war mit einem Satz hinterher (Sommer, Und keiner 159); *aus der H. geschossen/gefeuert (ugs.; ohne gründliche Vorbereitung). 2. <o. Pl.> (Kochk.) Fleischstück aus der Hüfte eines Schlachttieres, bes. des Rindes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hüfte — Sf std. (8. Jh., Form 15. Jh.), mhd. huf, ahd. huf Stammwort. Aus g. * hupi m. Hüfte , auch in gt. hups, ae. hype m. Das t ist im Neuhochdeutschen sekundär angetreten; das Femininum nach dem Plural. Außergermanisch entspricht an sich am… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hüfte — bezeichnet: beim menschlichen Körper und bei Säugetieren die Körperregion zwischen dem oberen Teil des Oberschenkelknochens und dem oberen Rand des Beckens einschließlich der Hüftgelenke. bei Gliederfüßern das erste Extremitätenglied, siehe Coxa… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüfte — (Coxa), 1) die im Hüftgelenk zusammentretenden Theile; 2) die Gegend um das Hüftgelenk; 3) der Theil von dem oberen Rande des Hüftbeins abwärts bis zum Hüftgelenk; 4) so v.w. Lende; 5) bei Schiffen die Verkleidung unter der Gallerie u. zur Seite… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hüfte — (Coxa, Ischium), bei den höhern Wirbeltieren die Gegend vom Vorderrand des Hüftbeins bis zum Oberschenkel. Das Hüftgelenk (s. Tafel »Bänder des Menschen I«, Fig. 1 u. 3), die Verbindung des Gelenkkopfes des Oberschenkels mit der Gelenkhöhle oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hüfte — (Coxa), Gesamtheit der Teile, die das Gelenk zwischen Oberschenkel und Rumpf (Hüftgelenk) zusammensetzen und zunächst umgeben, also äußerlich auf beiden Seiten des Körpers der Teil, der vom obern Rande des Hüftknochens oder Hüftbeins (s. Becken)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hüfte — (coxa), die seitliche Partie des Beckens mit dem Hüftgelenke, somit auf beiden Seiten des Körpers der Theil vom obern Rande des Hüftbeins bis zum Anfang des Schenkels …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hüfte — ↑Coxa, ↑Ischium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hüfte — Hüfte: Die germ. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. huf, got. hups, engl. hip gehört im Sinne von »Biegung (am Körper), gebogener Körperteil, Gelenk« zu der b Erweiterung der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wurzel *keu »biegen«. Vgl. aus anderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hüfte — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Hüfte — die Hüfte, n (Mittelstufe) Körperpartie zwischen Oberschenkel und Taille Beispiele: Er ging bis zur Hüfte ins Wasser. Die Hose liegt eng an der Hüfte an. Kollokation: die Hüften schwingen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”